Fallbeispiele zum Diabetes mellitus

Dieses Lernmodul soll es Ihnen ermöglichen, anhand klinischer Fallbeispiele zu lernen, wie unterschiedlich sich der Diabets mellitus manifestieren kann und wie diese Manifestationsformen erkannt und behandelt werden.

Didaktisches Konzept:

Die Fallbeispiele in diesem Lernmodul sind gemäss dem key features approach aufgebaut, d.h. das Schwergewicht liegt auf der Betonung von für die Diagnose und Therapie entscheidenden Aktionen. Ohne diese ist jeweils eine korrekte Diagnose und Therapie nicht möglich.

Die Lernenden arbeiten ein Fallbeispiel über mehrere Stationen durch. Bei jeder Station müssen sie aus einer Reihe von Möglichkeiten die entscheidenden Schlüsselelemente (key features) auswählen. Hierauf erhalten sie Feedback und Erklärungen, wobei folgender Farbcode zur Anwendung kommt.

  • Grün unterlegt = richtig und richtigerweise ausgewählt
     
  • Hellgrün unterlegt = richtig, aber fälschlicherweise nicht ausgewählt
     
  • Rot unterlegt = falsch und fälschlicherweise ausgewählt
     
  • Hellrot unterlegt = falsch, aber richtigerweise nicht ausgewählt

Hinweis

In diesem Lernprogramm finden Sie Hypertext-Links zu Seiten der freien Enzyklopädie Wikipedia. In der Regel sind die Inhalte dieser Seiten von hoher Qualität. Beachten Sie aber den Discaimer von Wikipaedia.

Beteiligte Personen:

  • Autorin: cand. med. S. Guglielmetti
  • Fachliche Betreuung: Dr. med. St. Fischli
  • Didaktisch-technische Betreuung: Dr. med. U. Woermann

Links sehen Sie die Fallbeispiele aufgelistet. Klicken Sie auf die dasjenigen Fallbeispiel, mit demSie lernen möchten.